Referenzen

Barrierefreier Wohnraum in Sassenberg

In Sassenberg entstanden zwei moderne, barrierefreie Mehrfamilienhäuser mit jeweils 8 Wohneinheiten und einer Gesamtwohnfläche von 602,33 m² pro Haus. Beide Gebäude verfügen über einen Aufzug und wurden in massiver Bauweise mit KS-Plansteinen errichtet. Dabei kamen rund 150 bis 200 Kubikmeter Beton pro Objekt zum Einsatz. Die Fassaden wurden mit Klinker verkleidet und teilweise mit einem Wärmedämmverbundsystem ausgestattet. Die Häuser sind teilunterkellert.
Die energieeffizienten Neubauten entsprechen dem KfW-40-Standard. Sie entstanden durch den Abriss bestehender Gebäude, um modernen und zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Die Bauzeit pro Objekt lag bei etwa einem Jahr. Die Projektplanung übernahm Herr Potthoff, unterstützt durch zahlreiche Projektpartner.

Neues Wohnen in Lienen: Vier Mehrfamilienhäuser

In Lienen entstanden vier barrierefreie Mehrfamilienhäuser mit je 9 Wohneinheiten und einer Gesamtwohnfläche von 685,08 m² pro Gebäude. Ausgestattet mit Aufzügen, wurden die Häuser aus KS-Plansteinen errichtet. Dabei wurden jeweils bis zu 250 Kubikmeter Beton verarbeitet. Die Fassadengestaltung variiert: einige Häuser wurden vollständig mit Klinker verblendet, andere zusätzlich mit einem Wärmedämmverbundsystem ausgestattet. Die Kellerstruktur ist unterschiedlich – teils teilunterkellert, teils ohne Keller.
Die Neubauten entsprechen dem energetischen Standard KfW 55. Ein Teil der Gebäude entstand durch Abriss, der andere Teil durch die Erschließung ehemals landwirtschaftlich genutzter Flächen. Die Bauzeit lag bei etwa einem Jahr pro Haus. Die Planung verantwortete Herr Potthoff. Nahezu alle etablierten Projektpartner waren involviert.

Kompakte Wohnanlagen in Lienen

Zwei weitere barrierefreie Mehrfamilienhäuser mit jeweils 6 Wohneinheiten und einer Wohnfläche von 454,95 m² pro Objekt wurden ebenfalls in Lienen realisiert. Die Gebäude verfügen über Aufzüge und wurden aus KS-Plansteinen errichtet. Jeweils rund 150 Kubikmeter Beton wurden pro Haus verarbeitet. Die Fassaden sind mit Klinker sowie einem Wärmedämmverbundsystem versehen, die Gebäude teilunterkellert.
Die Häuser erfüllen den KfW-55-Standard für Energieeffizienz. Sie wurden auf zuvor landwirtschaftlich genutzten Flächen errichtet und bieten modernen, attraktiven Wohnraum. Die Bauzeit betrug etwa 10 Monate pro Objekt. Die Projektplanung lag erneut bei Herrn Potthoff, mit Unterstützung der bewährten Projektpartner.

Gemeindehaus in Telgte-Raestrup – Rohbau in Rekordzeit

In Telgte-Raestrup wurde in weniger als zwei Monaten der Rohbau eines Gemeindehauses errichtet. Die Planung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit unserem Statiker Herrn Decker. Für das Gebäude wurden 136 Kubikmeter Beton verwendet. Es wurde aus KS-Quadrosteinen errichtet und mit Verblendmauerwerk gestaltet.
Das Gebäude bietet eine Gesamtfläche von 203 m², davon sind rund 100 m² als Versammlungsraum vorgesehen.